Telefon: 0152-52417980
Therapieangebot
Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Interventionen, die darauf abzielen, die körperliche Funktion zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.
Manuelle Therapien
Therapeutische Massage
Die Massage ist eine manuelle Einwirkung auf die Haut, das Gewebe und die Muskulatur. Das Ziel der Massage ist die Schmerzlinderung. Die meisten Hunde lieben körperliche Berührungen und eine Massage ist intensiver als „normales“ Streicheln und Liebkosen. Der Hund bekommt ein besseres Körpergefühl und Erkrankungen werden ggf. schneller erkannt. Weitere Wirkmechanismen der Massage sind eine Steigerung der Durchblutung und damit verbunden eine Anregung des Zellstoffwechsels, eine psychische und körperliche Entspannung und eine Lösung von Verspannungen und Verklebungen.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie befasst sich mit Gelenkproblemen. Das Ziel der manuellen Therapie ist die Erhaltung und die Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk. Die Gelenkbeweglichkeit wird verbessert bzw. die volle Beweglichkeit soll wiedererlangt werden. Die Produktion von Gelenkflüssigkeit wird angeregt, der Stoffwechsel erhöht und die Gelenkkapsel gedehnt. Außerdem löst man Blockaden und dehnt die Muskulatur und andere Strukturen, die das Gelenk umgeben.


Dorntherapie
Die Dorntherapie ist eine sanfte, manuelle Wirbelsäulenbehandlung. Das gesamte Skelett wird wieder ins „Lot“ gebracht, somit die richtige Statik wieder hergestellt. Die Therapie ist sehr sanft.
Lymphdrainage
Behandlungsziel der Lymphdrainage sind eine Schmerzlinderung, eine Ödemverkleinerung, eine Druckminderung im Gewebe, eine Gewebslockerung, sowie eine Lymphgefäßentspannung. Weiterhin wird die Lymphaufnahme verbessert, die Lymphmuskulatur gereizt und eine Neubildung von Lymphgefäßen und somit Lymphbahnen angeregt.
Die Lymphdrainage ist eine sehr sanfte und entspannende Behandlungsmaßnahme. Es wird mit sehr wenig Druck therapiert, damit die Lyphgefäße angesprochen werden. Bei zu viel Druck kommt es zu einer Mehrdurchblutung und somit nicht zum richtigen Arbeiten der Lymphgefäße.
Narbenbehandlung
Das Narbengewebe ist unelastisches Gewebe, es zieht sich bei der Wundheilung zusammen und ist nahezu nicht mehr dehnbar. Problematische Narben können eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung verursachen oder durch Verwachsungen Probleme verursachen.
Atemtherapie
Im Vordergrund steht die Sekret- und Schleimlösung, eine bessere Mobilität und Beweglichkeit des Brustkorbes und der Rippen, die Entspannung und die Stabilität der normalen Spannung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Anwendung findet die Atemtherapie vor allem bei Hunden mit einer Lungenerkrankung, nach oder vor Operationen und bei alten oder inaktiven Hunden.
Die verschiedenen Techniken der Atemtherapie richten sich immer nach dem vorangegangenen Atembefund.
Neurologische Behandlungsformen
Durch eine Nervenerkrankung oder Lähmung kann es sein, dass der Hund Bewegungen und Bewegungsabläufe einfach vergisst. Das bedeutet, sein Gehirn kann den Befehl zu einer bestimmten Körperreaktion nicht mehr ausführen. Durch die neurologischen Behandlungsformen wird der Hund wieder an alle diese verloren gegangenen Körpervorgänge herangeführt damit diese wieder neu erlernt werden. Diese Behandlungsformen setzen sich aus den verschiedensten hundekrankengymnastischen Techniken zusammen.

Gerätetherapien
Bewegungstherapie
Bei der Bewegungstherapie werden stabilisierende Übungen auf verschiedenen Geräten gemacht z.B. Balancekissen, Trampolin, Schaukelbrett, mit Hilfe des Steppers oder der Airex-Matte. Das Ziel einer stabilisierenden Übung ist ein Muskelaufbau, das Beüben von Belastungsphasen, Koordination, Gleichgewicht, Motorik und das Belasten aller vier Gliedmaßen gleichzeitig.
Die stabilisierenden Übungen können bei fast allen Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden aber auch im neurologischen Bereich finden sie ihren Einsatz. Im Bereich der postoperativen Behandlung steht vor allem der Muskelaufbau und die Stabilität der betroffenen Gliedmaße, nach z.B. Kreuzbandrissen, im Vordergrund.
Eine sehr sinnvolle Übung ist auch das Laufen um Slalomstangen oder Pylonen. Beim Lauf im Slalom werden Belastungsphasen beübt, und somit eine Gangschule ausgeführt.


Neurologische Behandlung
Durch die neurologischen Behandlungsformen wird der Hund wieder an alle diese verloren gegangenen Körpervorgänge herangeführt damit diese wieder neu erlernt werden. Diese Behandlungsformen setzen sich aus den verschiedensten hundekrankengymnastischen Techniken zusammen.
Weitere Therapieformen
Wärmetherapie und Kältetherapie
Bei der Wärmetherapie wird dem Hund Wärme zugeführt. Dies kann z.B. durch Rotlicht, Kirschkernkissen oder der heißen Rolle geschehen. Wärme wirkt auf den Hundekörper sehr entspannend, durchblutungsfördernd, muskeltonussenkend und vor allem schmerzlindernd. Bei der Kältetherapie wird dem Hund Kälte zugeführt, z.B. lokal durch einen Eislolly oder Eiswürfel oder flächig durch die Anwendung von Kryopacks oder Eishandtuch. Die Kälte wirkt schmerzlindernd, Muskeltonus wird heraufgesetzt, was besonders bei schlaffen Lähmungen erforderlich ist. Schwellungen, Entzündungen, Hämatome werden gelindert.
Blutegeltherapie
Die Behandlung mit Blutegeln ist eine Jahrtausende alte Heilmethode und gehört zu den ältesten bekannten Heilmitteln. Durch dieses sehr große Erfahrungswissen und die unkomplizierte und schmerzfreie Anwendung und die vielfältigen Therapiemöglichkeiten kann diese Behandlungsmethode bei vielen Krankheiten eingesetzt werden. Der Erfolg der Egeltherapie resultiert sowohl aus Aderlass und Absaugen, als auch aus der Wirkung des Sekrets, das vom Blutegel während des Saugens in die Wunde abgegeben wird.
Preise
Erstaufnahme/Erstbesuch
Die Erstaufnahme deines Hundes umfasst eine ausführliche Anamnese und Beratung, inklusive einer eventuellen Sichtung von Röntgenaufnahmen und tierärztlichen Berichten (bitte diese im Voraus an meine E-Mail-Adresse senden). Zusätzlich erfolgt eine Gangbildanalyse sowie eine ausführliche Sicht- und Tastbefundung. Die Gelenke werden überprüft, gegebenenfalls auch die Reflexe. Eine erste Behandlung sowie die Erstellung eines individuellen Therapieplans sind ebenfalls Bestandteil des Erstbesuchs. Falls erforderlich, erstelle ich auch einen Hausaufgabenplan.
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Kosten: 90 €
Folgebehandlungen inkl. Apparative Hilfsmittel
Dauer: ca. 30 Minuten
Kosten: 35 €
Entspannungsmassage
Entspannungsmassage
Dauer: ca. 20 Minuten
Kosten: 20 €
Check-up
Bei einem Check-up führe ich eine Gangbildanalyse durch und überprüfe die Muskulatur, Sehnen und Bänder. Zudem werden Funktionsprüfungen der Gelenke und der Wirbelsäule sowie eine Überprüfung der Reflexe vorgenommen. Gegebenenfalls löse ich dabei auch Blockaden.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 70 €
Anfahrtskosten bei Hausbesuchen
Für Hausbesuche bis 15 km einfachen Anfahrtsweg berechne ich 15 EUR pauschal.
Bei längeren Anfahrten berechne ich eine Pauschale von 15 EUR plus 0,50 EUR pro gefahrenem Kilometer.
Wichtiger Hinweis
Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden vollständig in Rechnung gestellt. Terminabsagen sind spätestens 24 Stunden vor dem Termin mitzuteilen.
Falls eine Kranken- oder OP-Versicherung besteht, bitte ich, die Kostenübernahme vorab mit dem Versicherungsunternehmen zu klären.
Die Behandlungskosten sind nach der Behandlung in bar zu entrichten. Vielen Dank für dein Verständnis.